
WAS IST MICROBLADING?
Das Microblading ist eine professionelle Methode, bei der die Augenbrauenform sanft korrigiert oder eine nicht vorhandene Braue rekonstruiert wird. Diese Behandlung lässt sich auch als Bestandteil des semi-permanenten Make-ups bezeichnen. Jene Technologie wurde erst Anfang des 21. Jahrhunderts in Asien entwickelt. Mittlerweile
gelang es dem Microblading aber, sich fest in der internationalen Kosmetikbranche zu etablieren. Dabei agieren erfahrene Fachkräfte weiterhin gemäß eines altbewährten japanischen Prinzips.
Unterschied zwischen Augenbrauen-Tattoos und Microblading
Microblading ist anders als Permanent Make-up. Denn wer sich die Augenbrauen mit der regulären Methode tätowieren lässt, muss mit einem nicht sehr natürlich wirkendem Ergebnis rechnen. Die Vibrationen der Tattoonadel ermöglichen nicht so exakte Striche, wie sie mit der skalpellartigen Schneide beim Microblading gezogen werden können.
Was sollte man vor einer Microblading-Behandlung beachten?
-
24 Stunden vor der Behandlung sollten Sie keinen Alkohol trinken
-
Verzichten Sie 12 Stunden zuvor auch auf Kaffee und koffeinhaltige Getränke
-
Blutverdünnende Medikamente wie Aspirin sind am Tag vor der Behandlung abzusetzen
Behandlungsablauf
-
Vor dem eigentlichen Microblading werden Sie zunächst hinsichtlich Ihrer Augenbrauenform, der Farbe und der Technik beraten.
-
Sie äußern Ihre Wünsche und erfahren im Detail, was Sie beim Microblading und der Pflege Hinterher beachten müssen.
-
Die Augenbrauen werden desinfiziert, vermessen und die Ziel-Form des Microbladings wird vorgezeichnet. An dieser Stelle können Sie die Form so lange korrigieren lassen, bis diese Ihrer Vorstellung entspricht.
-
Gemeinsam mit der Kosmetikerin wird die gewünschte Farbe ausgesucht und anschließend per Pigmentierung auf die Haut gebracht. Dabei werden feine Nade, so genannte Blades, genutzt, um die Farbpigmente in Form von feinen Härchen in die Haut unter den Augenbrauen zu zeichnen beziehungsweise zu Ritzen.
-
Für die Dauer der Behandlung sollten Sie etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen.
-
Je nach Verlauf des ersten Termins ist in der Regel eine Nachbehandlungnötig. Diese wird nach etwa 4 bis 6 Wochen angesetzt.
-
Bei der Nachbehandlung des Microblading kann die Farbe der Augenbrauen intensiviert oder kleine Korrekturen an der Dichte und Form durchgeführt werden.
Kontraindikationen
-
Kontraidikationen für eine Microblading Behandlung
-
Niedrige und erhöhte Körpertemperatur;
-
Akute Erkrankungen;
-
Blutgerinnungsstörungen wie Hämophilie und von-Willebrand-Krankheit;
-
Neigung zur Bildung von Narbenkeloiden;
-
Muttermale im Bereich der Microblading Behandlung;
-
Epilepsie;
-
Asthma;
-
Dermatitis, eitrige Pickel, Psoriasis im Bereich der Microblading Behandlung;
-
Hepatitis, HIV;
-
Zuckerkrankheit
MICROBLADING PFLEGEHINWEISE
Als Nachpflege und zum Schutz vor Schmutzpartikeln dient t. Bitte benutzen Sie keine weisse Wundheilsalbe wie Bephanten mit dem Wirkstoff Panthenol oder Dexpanthenol und keine Vaseline. Eine Vitamin E, oder A+D Salbe, Aloe Vera oder durchsichtiges Wundgel ist auch ok.
Um der Schorfbildung vorzubeugen wird bei normalen Hauttypen eine Reinigung der Augenbrauen mit den lauwarmen Wasser mit einer HP-neutralen Seife, in leicht kreisenden Bewegungen empfohlen. Diese ist, in den ersten 24h alle 2-4 Stunden bis zu 4mal am Tag zu wiederholen. Nach jeder Reinigung salben Sie die Braue erneut sehr dünn ein mit sauberen Händen oder einem Wattestäbchen. Am besten Morgens nach dem Aufstehen, Mittags, Abends nach der Arbeit und vor dem Schlafen gehen.
Während der ersten Abheilphase (10 Tage) sollten Sie dauerhaften Kontakt mit
• Wasser
• Sonne & Solarium
• Saunagänge
• Schwimmen
• Zu viel Sport (schwitzen)
• Make-up
vermeiden !
Es kann bei der Verheilung ein Juckreiz auftreten – Bitte kratzen Sie nicht an der Braue bzw. entfernen Sie evtl. Krustenbildung auf keinen Fall. Der Schorf muss sich von allein lösen. Ansonsten kann die Pigmentierung an diesen Stellen ganz wegfallen. Haltbarkeit und Farbergebnis Microblading Microblading hält je nach Hautbeschaffenheit und Einarbeitung ein oder mehrere Jahre. Eine Mindest-und Höchstdauer und eine generelle
Verblassung können nicht garantiert werden. Grundsätzlich gilt je jünger/fettiger die Haut desto weniger lange Haltbarkeit. Das Farbergebnis fällt je nach Hautbeschaffenheit unterschiedlich aus. Es werden ausschließlich gesundheitlich unbedenkliche, zertifizierte Qualitäts Pigmente verwendet. Durch den unterschiedlichen Verstoffwechselungsprozess der Kunden sind fast immer Nacharbeiten notwendig. Die ursprüngliche Form und Farbe, die durch den Kunden bei der Erstarbeit genehmigt worden sind, werden hierbei nicht verändert, es sei denn, der Kunde wünscht sich dies ausdrücklich.
Eine Nacharbeit (Touchup) ist innerhalb von 6-8 Wochen empfehlenswert. Vor der 4ten Woche darf kein Touchup gemacht werden, da die Haut noch nicht vollständig verheilt ist. Microblading im Sommer Grundsätzlich ist die Behandlung im Sommer kein Problem.
Allerdings sollten Sie sich im ersten Monat nach dem Blading nicht direktem Sonnenlicht lange aussetzten (Strandferien). Sonnenbestrahlung kann zu einem schnelleren Verblassen der Pigmente oder zu Farbveränderung führen. Auch das Anbringen von nicht empfohlenen Wund und Heilsalben oder das Benutzen von Selbstbräunern können zu Farbveränderungen führen. SPF 50+ wird empfohlen! Microblading bei altem Permanent Makeup Bei Korrekturen oder Auffrischungen von früheren Pigmentierung kann keine Haftung übernommen werden, weil nicht festgestellt werden kann, welche Art von Farben damals verwendet wurde. Ein späteres Durchscheinen der Pigmente ist durchaus möglich. Deshalb werden Korrekturen von altem PMU nur unter vorgängiger Beratung durchgeführt. In Einzelfällen kann die Behandlung trotz mehrmaliger Nacharbeit nicht den gewünschten Erfolg erbringen, da die Haut nicht bei jedem Menschen gleichermassen die Farbpigmente aufnimmt und speichert.
Eine Garantie für den Behandlungserfolg kann daher nicht gegeben werden. Bei grossporiger oder sehr ölige Haut wird eher ein Shading oder Powderbrows empfohlen.